Unsere Geschichte

Ende der 40er Jahre sammelten Frauen aus dem Amt Großenwiehe Gebrauchsgegenstände, Kleidung, Wäsche, Betten und Lebensmittel für Flüchtlinge. Sie schickten Pakete an Kriegsgefangene. Daraus entstand der Gedanke, wie schon in manchen Orten des Kreises, einen Landfrauenverein zu gründen.

 

Am 27.11.1952 wurde der Landfrauenverein Großenwiehe unter Anwesenheit der Lehrerinnen der Landwirtschaftsschule, Frau Busch und Frl. Irma Hansen, im Wiehekrug gegründet.

 

An der Versammlung nahmen 17 Frauen teil. Sie wurden die ersten Mitglieder, die leider nicht namentlich zu ermitteln sind.

 

Aus den anliegenden Dörfern fanden immer mehr Frauen gefallen an den Veranstaltungen des Landfrauenvereins, so dass in Großenwiehe, Kleinwiehe, Linnau, Sillerup, Lüngerau, Lindewitt und Schobüll Vertrauensfrauen als Ansprechpartner eingesetzt werden mussten. Sie übernahmen auch das vierteljährliche Kassieren der Beiträge sowie das monatliche Austragen der Rundschreiben.

 

1972 feierte der Landfrauenverein sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Fest trug unter anderem auch die Laienspielgruppe Riesbriek zur Unterhaltung bei. Nach dem Fest wurden einige Riesbriekerinnen Mitglieder im Großenwieher Landfrauenverein.

 

Wegen der Neuregelung der Gemeinden Großenwiehe und Lindewitt wurde der Verein 1974 in "Landfrauenverein Großenwiehe - Lindewitt" umbenannt. Er zählt flächendeckend und auch der Anzahl der Mitglieder nach zu den Größten im Kreisgebiet.

 

Alle vier Wochen treffen sich die Frauen zu kulturellen Versammlungen. Während in den ersten Jahren nach der Gründung fast ausschließlich Damen des bäuerlichen Berufsstandes dem Verein angehörten, kommen heute über 2/3 der Mitglieder aus anderen Berufsschichten. Es sind Frauen im Alter von 25 Jahren bis ins hohe Alter, die sich der Landwirtschaft und dem dörflichen Leben verbunden fühlen.

 

Das Anliegen des Landfrauenvereins ist, seit der Zeit der Gründung, Erwachsenenbildung zu leisten und den Frauen auf dem Lande aus allen Berufsschichten eine Begegnungsstätte zu bieten. Der Verein basiert auf freiwilliger Grundlage, ist überparteilich und unkonfessionell.

 

Zu seinen Aufgaben zählt die Förderung und Beratung der ländlichen Hauswirtschaft, die Mitarbeit am Bildungs- und Ausbildungswesen für ländliche Jugend, die Förderung der gesunden Lebenserhaltung auf dem Lande, die Förderung der Bereitschaft zur Mitarbeit im öffentlichen Leben, die Zusammenarbeit mit anderen Frauenorganisationen und öffentlichen Dienststellen, Behörden und Vereinen (Landwirtschaftsschule, Bauernverband, Verbraucherzentrale, städtischer Frauenverband, Frauen aus Nordschleswig, Sozialstation).

 

Der Landfrauenverein besteht aus der Mitgliederversammlung, dem erweiterten und dem engeren Vorstand (1. Vorsitzende, 2. Vorsitzende, Kassiererin, Schriftführerin, zwei Beisitzerinnen und 14 Vertrauenfrauen gehören zum erweiterten Vorstand).

 

Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. Hier beträgt die ehrenamtliche Amtszeit vier Jahre, eine Wiederwahl ist zulässig.

 

Eine Besonderheit bilden die nichtgewählten Vertrauenfrauen. Sie betätigen sich auf unbestimmte Zeit. Möchten sie das Amt niederlegen, bitten sie eine Nachfolgerin ihrer Wahl, das Amt weiterzuführen.

 

Die Höhe der Beiträge legt die Mitgliederversammlung fest. Der Landfrauenortsverein ist dem Kreisverein, Kreisteil Flensburg, zugeordnet.